Spezielle Schmerzpflege in Kooperation mit der IN VIA Akademie Paderborn
Weiterbildung Spezielle Schmerzpflege nach dem NEUEN Curriculum
der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.
Beginn: 04. bis 06. März 2025
Abschluss: 03. Juli 2025
Im Jahr 2021 verabschiedete das Präsidium der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. ein neues Curriculum für die neue zertifizierte Weiterbildung Spezielle Schmerzpflege.Das Curriculum wurde zuvor durch die Ad-hoc-Kommission „Pflegefortbildung und Schmerz“ erarbeitet und sowohl innerhalb der Schmerzgesellschaft konsentiert als auch durch externe Expert*innen begutachtet.
Die neue Weiterbildung Spezielle Schmerzpflege ersetzt die bisherige Qualifizierung zur „Algesiologischen Fachassistenz“ bzw. zur „Pain Nurse“. Letztmalig wurden diese Kurseim Jahr 2023 durch die Deutsche Schmerzgesellschaft zertifiziert. Alle ab dem Jahr 2024 beginnenden Weiterbildungen müssen dem neuen Curriculum entsprechen, um durch die Deutsche Schmerzgesellschaft anerkannt zu werden.
Absolvent*innen der Fortbildungen zur „Algesiologischen Fachassistenz“ erhalten innerhalb der nächsten 3 Jahre die Anschlussmöglichkeit, ihre bisherigen Kompetenzen durch einen 3tägigen Aufbaukurs oder „Brückenkurs“ zu erweitern, so dass sie auf diesem Wege auch die neue Qualifikation für Spezielle Schmerzpflege erreichen.
Ziele der Weiterbildung
Diese Weiterbildung basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen des nationalen Expertenstandards DNQP „Schmerzmanagement in der Pflege“ (2020), dem neuen Curriculum der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. sowie auf aktuellen Leitlinien. Die Weiterbildung Spezielle Schmerzpflege hat zum Ziel, die Teilnehmenden für ein umfassendes Aufgabenverständnis rund um das Schmerzmanagement in allen pflegerischen Settings zu qualifizieren.
Zielgruppen
Die Weiterbildung richtet sich an examinierte Pflegefachkräfte. Zum ersten Tag der Weiterbildung ist daher der Nachweis der staatlichen Anerkennung als Pflegefachkraft mitzubringen.
Dein Nutzen
Du erwirbst umsetzbare, effektive, praxisnahe Kenntnisse für Ihren beruflichen Kontext und können verschiedene Konzepte langfristig umsetzen
Du erlangst umfassendes Fachwissen und erweitern Ihre Kompetenzen
Du bist in der Lage, zielgerichteter zu beobachten, professioneller zu argumentieren und konkrete Maßnahmen fachlich begründet umzusetzen
Modul Termine
Modul A 04.03. - 06.03.2025 - 24 UE, in Präsenz, zusätzlich zuvor 6 UE Selbststudium
Modul B 28.04. - 30.04.2025 - 24 UE, in Präsenz, zusätzlich zuvor 6 UE Selbststudium
Modul C 02.06. - 04.06.2025 - 32 UE, in Präsenz, zusätzlich zuvor 6 UE Selbststudium,
Modul D 30.06. - 02.07.2025 - 22 UE, im Selbststudium, mit zeitgleicher Beratung und
Austausch über Zoom
Abschluss 03.07.2025 - 8 UE, in Präsenz, Kolloquium, Fallvorstellung und Abschluss
gesamt 128 UE
88 UE in Präsenz in der Akademie, 40 UE im Selbststudium an einem Ort der Wahl
Inhalte
Multidimensionalität
Förderung der Selbstkompetenz
Nichtmedikamentöse Verfahren
Analgetikatherapie
Schmerzmechanismen
Schmerzdefinition und Bezugsphänomene
Interprofessionelles Arbeiten und Lernen
Grundsätze des Assessments von
Schmerzen
Interventionelle Verfahren
Komorbiditäten
Edukation
Grundsätze der Behandlung
Spezielle Patientengruppen
Qualitätsmanagement
Arbeitsformen
Das Erreichen der Lehrgangsziele wird durch den Einsatz verschiedener Lernmethoden und ausgewählter Übungen nachhaltig gesichert. Diese sind: Kurzvorträge, Arbeitsgruppen, Plenumsdiskussionen,
Übungen, Demonstrationen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Arbeiten an Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmenden sowie das Selbststudium.
Abschluss und Zertifikat
Die Absolvent*innen erhalten die Urkunde der Deutschen Schmerzgesellschaft.
Voraussetzungen für den Erhalt der Abschlussurkunde sind Teilnahme an allen Weiterbildungsabschnitten, Fehlzeiten bedürfen der Vereinbarung mit derLehrgangsleitung. Sie dürfen 10% der Präsenzzeiten nicht überschreiten, dies entspricht ca. 8 UE. Über Ausnahmeregelungen entscheidet die Lehrgangsleitung, erfolgreiche Teilnahme am Kolloquium.
Lehrgangsleitung
Eveline Löseke, Fachpflegekraft Anästhesie und Intensiv, Gesundheits- und Sozialmanagerin B.A., Algesiologische Fachassistentin/Schmerzexpertin der Deutsche Schmerzgesellschaft e.V., Kursleitung, Palliative Care DGP, naturheilkundliche Pflegeberaterin, Entspannungstrainerin
Dozent*innen
Dr. med. Maike Genkinger, Fachärztin für Anästhesie und Palliativmedizin, Oberärztin Palliativstation
Bad Lippspringe
Petra Paul, Bereichsleitung, Klinik für Schmerz- und Palliativmedizin im Katholischen Klinikum
Lünen/Werne GmbH, Fachschwester für Anästhesie und Intensivmedizin, Master Palliative Care DGP,
Algesiologische Fachassistentin/Schmerzexpertin der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
Birgit Wolff, Sana Kliniken Sommerfeld, Pflegerische Leitung der Abteilung Interventionelle und Posto
perative Schmerztherapie, zertifizierte Algesiologische Fachassistentin/Schmerzexpertin
Corinna Wiebeler, Apothekerin, Paderborn
und andere
Adresse:
IN VIA Akademie
Giersmauer 35
33098 Paderborn
Termine:
Modul A 04.03. - 06.03.2025 -
24 UE, in Präsenz, zusätzlich zuvor 6 UE Selbststudium
Modul B 28.04. - 30.04.2025 -
24 UE, in Präsenz, zusätzlich zuvor 6 UE Selbststudium
Modul C 02.06. - 04.06.2025 -
32 UE, in Präsenz, zusätzlich zuvor 6 UE Selbststudium,
Modul D 30.06. - 02.07.2025 -
22 UE, im Selbststudium, mit zeitgleicher Beratung und
Austausch über Zoom
Abschluss 03.07.2025 - 8 UE, in Präsenz, Kolloquium, Fallvorstellung und Abschluss
gesamt 128 UE
88 UE in Präsenz in der Akademie, 40 UE im Selbststudium an einem Ort der Wahl
Uhrzeit:
09.00-16.30 Uhr
Seminar-Nr. 801-25-LP (Bei INVIA)
Übernachtungsmöglichkeit unter www.invia-akademie.de/uebernachten
Kursnummer | 25-238 |
Beginn | Di., 04.03.2025, um 09:00 Uhr |
Ende | Do., 06.03.2025, 16:30 Uhr |
Dauer | 0 Termin |
Kursort | Zu diesem Kurs sind noch keine Orte verfügbar. |
Kursleitung |
Eveline Löseke
|
Entgelt | 0,00 € |
Sachbearbeitung | Kathrin Sterzer |
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.