Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung (WBL- Kurs A) - mit Option zur Qualifikation als verantwortliche Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI
Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung (WBL- Kurs A) - mit Option zur Qualifikation als verantwortliche Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI
Die Leitung von Wohnbereichen in der stationären Altenhilfe ist eine anspruchsvolle, verantwortungsvolle und sich stetig verändernde Tätigkeit. Wohnbereichsleitungen befinden sich in einer zentralen Schlüsselrolle: Sie führen Mitarbeitende, organisieren Abläufe im Pflegealltag, sichern die Pflegequalität im Wohnbereich und wirken somit aktiv an der Weiterentwicklung der Einrichtung mit.
Diese Weiterbildung ist gezielt auf die Anforderungen von Wohnbereichsleitungen ausgerichtet und stellt gleichzeitig eine fundierte Vorbereitung für eine spätere Tätigkeit als Pflegedienstleitung dar. Sie vermittelt praxisnah die fachlichen, organisatorischen und persönlichen Kompetenzen, die notwendig sind, um die komplexen Herausforderungen in der Leitung eines Wohnbereichs professionell, reflektiert und zukunftsorientiert zu bewältigen. Die Teilnehmenden erwerben somit nicht nur Führungskompetenz für die mittlere Leitungsebene, sondern legen zugleich ein solides Fundament für weiterführende Leitungsfunktionen in Pflegebereichen.
Diese Broschüre vermittelt Ihnen genauere Informationen zur Weiterbildung. Falls Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an
Bildung im Johanneswerk
Sachbearbeitung - Kontaktdaten:
Kathrin Sterzer, Tel. 0521 - 801-2557, E-Mail E-Mail: kathrin.sterzer@johanneswerk.de
Kursleitung- Kontaktdaten:
Kati Fuhrmann, Tel. 0521 - 801-2593, E-Mail: kati.fuhrmann@johanneswerk.de
Aufbau der Weiterbildung
Die Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung erstreckt sich über ca. 300 Unterrichtsstunden, verteilt auf einen Zeitraum von etwa 1,5 Jahren. Bestandteil der Qualifizierung sind 56 Stunden Supervision (entsprechen etwa 7 Tage), die außerhalb der Blockwochen stattfinden. Die Termine für die Supervisionseinheiten werden in Absprache mit den jeweiligen Supervisor*innen festgelegt. Diese Einheiten bieten Raum für Reflexion, kollegiale Beratung sowie die persönliche und fachliche Weiterentwicklung in der Rolle als Führungskraft.
Sowohl Präsenz- als auch digitale Online-Formate sind fester Bestandteil der Qualifizierungsmaßnahme. Zusätzlich wird die E-Learning-Plattform „Moodle“ zur Unterstützung des Lernprozesses genutzt. Daher ist es erforderlich, dass den Teilnehmenden in ihrer Einrichtung ein PC-Arbeitsplatz mit stabiler Internetverbindung sowie funktionierender Kamera und Mikrofon zur Verfügung steht.
Die Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung umfasst drei aufeinander aufbauende Basismodule, die sich auf neun Blockwochen mit jeweils drei Tagen verteilen. Der Auftakt- und der Abschlussblock sind viertägig gestaltet, um einen intensiven Einstieg sowie eine fundierte Auswertung und Reflexion zum Abschluss zu ermöglichen.
Inhaltlich stehen Themen wie die diakonische Kultur, der Umgang mit Führungsspannungsfeldern, wirtschaftliche und pflegefachliche Steuerung sowie rechtliche Grundlagen – insbesondere Arbeitsrecht und Dienstplanung – im Fokus. Verbindliche Transferaufgaben sollen den Theorie-Praxis-Transfer gewährleisten.
Nach erfolgreichem Abschluss der Basismodule kann innerhalb eines Jahres an zwei ergänzenden Aufbaumodulen mit insgesamt 160 Unterrichtseinheiten teilgenommen werden. Diese verbinden theoretische Grundlagen im Bereich Projektmanagement mit praxisbezogenen Selbstlerneinheiten zur Umsetzung eines abgestimmten Projekts integriert in der eigenen Einrichtung. Die Durchführung wird durch einen schriftlichen Projektbericht dargestellt. Damit kann die Qualifikation zur verantwortlichen Pflegefachkraft gemäß § 71 SGB XI mit insgesamt 460 Unterrichtseinheiten erworben werden.
Termine
Block 1: (Intro) 17.- 20.11.2025 im Haus Maria Immaculata in Paderborn (4 Tage)
Block 2: 10. - 12.02.2026 im Haus Könzgen in Haltern am See
Block 3: 05.- 07.05.2026 im Haus Könzgen in Haltern am See
Block 4: 30.06.- 02.07.2026 im Haus Könzgen in Haltern am See
Block 5: 29.09.- 01.10.2026 im Haus Könzgen in Haltern am See
Block 6: 03.- 05.11.2026 im Haus Maria Immaculata in Paderborn
Block 7: 02.- 04.02.2027 im Haus Könzgen in Haltern am See
Block 8: 09.- 11.03.2027 im Haus Könzgen in Haltern am See
Block 9: (Abschluss) 14.- 17.06.2027 im Haus Könzgen in Haltern am See (4 Tage)
Übernachtungsmöglichkeiten
Es besteht die Möglichkeit, am jeweiligen Tagungsort zu übernachten. Wenn Sie eine Übernachtung wünschen, setzen Sie sich bitte frühzeitig vor Kursbeginn mit Kathrin Sterzer in Verbindung. Sie ist Ihre Ansprechperson für die Zimmerreservierung und wird auf Ihre Anfrage hin verbindlich ein Zimmer für Sie buchen.
Zielgruppe
Es können staatlich anerkannte Altenpfleger*innen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger*innen mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung in der Altenpflege an der Weiterbildung teilnehmen.
Sie richtet sich sowohl an erfahrene Führungskräfte als auch an Mitarbeitende, die sich auf eine Leitungsfunktion vorbereiten möchten.
Bitte reichen Sie mit der Anmeldung Ihre Urkunde zur Pflegefachkraft ein. Senden Sie diese direkt an folgende E-Mailadresse: kathrin.sterzer@johanneswerk.de
Dienstbefreiung
Für Mitarbeitende aus dem Ev. Johanneswerk gilt:
Die Kosten für die gesamte Fortbildungsmaßnahme – einschließlich Unterkunft, Verpflegung und Fahrtkosten - werden in der Regel - vom Ev. Johanneswerk übernommen, sofern die jeweilige Hausleitung der Teilnahme zugestimmt hat. Für die Dauer der Weiterbildung werden die Teilnehmenden in der Regel vom Dienst freigestellt.
Wir gehen davon aus, dass die Teilnehmenden bereit sind, ihren gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub gemäß dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG NRW) anteilig in die Maßnahme einzubringen. Laut Mustervereinbarung können bis zu zwei Tage pro Kalenderjahr auf den gesetzlichen Freistellungsanspruch von fünf Tagen angerechnet werden – entsprechend § 4 Abs. 2 AWbG NRW. Im Hinblick auf mögliche Rückzahlungsverpflichtungen im Falle einer Kündigung verweisen wir auf § 3a der AVR DW EKD sowie auf die Fort- und Weiterbildungsvereinbarung des Ev. Johanneswerks; siehe für weiterführende Informationen nachfolgenden Link: Fort- und Weiterbildung (Rückzahlungsklauseln) - Ev. JW.
Kursleitung
Der Kurs wird kontinuierlich von einer festen Kursleitung begleitet. Verantwortlich ist Kati Fuhrmann, Fachreferentin in der Stabsabteilung Altenhilfe der Ev. Johanneswerks gGmbH. Sie verfügt über umfangreiche Qualifikationen: examinierte Pflegefachkraft, Bachelor in Anleitung und Mentoring für Gesundheitsberufe sowie Master in Gerontologie.
Dieser Kurs ist schon voll, Warteliste ist aber möglich! | |
Kursnummer | 25-300-1 |
Beginn | Mo., 17.11.2025, um 09:00 Uhr |
Ende | Do., 20.11.2025, 17:00 Uhr |
Dauer | 4 Termine |
Kursort | Mallinckrodtstraße 1, 33098 Paderborn |
Kursleitung |
Kati Fuhrmann
|
Entgelt | 0,00 €
für Mitarbeitende des Johanneswerks (AH/BH): 0,00 € |
Sachbearbeitung | Kathrin Sterzer |
Kurstermine 4
Nummer | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Montag • 17.11.2025 • 09:00 - 17:00 Uhr | Paderborn, Haus Maria Immaculata |
2 | Dienstag • 18.11.2025 • 09:00 - 17:00 Uhr | Paderborn, Haus Maria Immaculata |
3 | Mittwoch • 19.11.2025 • 09:00 - 17:00 Uhr | Paderborn, Haus Maria Immaculata |
4 | Donnerstag • 20.11.2025 • 09:00 - 17:00 Uhr | Paderborn, Haus Maria Immaculata |