Kursdetails
Kursdetails

Klient*innenorientierung in der Assistenz - Professionalisierung im Rollenverständnis nach BTHG

Mit dem Bundesteilhabe- und Pflegestärkungsgesetz wird der bisherige Auftrag der Eingliederungshilfe in neue Zusammenhänge gestellt. Die modifizierte Definition von Behinderung und Pflegebedürftigkeit führt zu einer Aufweichung der bisherigen Grenzen zwischen Pädagogik und Pflege. Bislang in der Eingliederungshilfe anerkannte pädagogische Ziele und Maßnahmen zur Förderung und Erhaltung von Handlungskompetenzen im Rahmen der Fachleistung geraten mit dem im Pflegestärkungsgesetz aufgewerteten Pflegebedürftigkeitsbegriff in Konkurrenz.
Mitarbeitende im Assistenzdienst stehen damit häufig bei der Klient*innen orientierten Realisierung der Ziele Teilhabe und Selbstbestimmung vor einem (pädagogischen) Dilemma verbunden mit Fragen wie:
Welches Selbstverständnis ist mit der Rolle der Assistenz verbunden?
Bedarf es der Pädagogik weiterhin? In welchem Maße?
Wenn ja, muss sich etwas, oder was muss sich im pädagogischen Verständnis und Handeln ändern?
  Inhalte:
Grundlagen, Zielsetzungen des BTHG und PSG im Hinblick auf die Eingliederungshilfe
Zusammenwirken mit der BRK unter den Aspekten der Inklusion, Selbstbestimmung und Teilhabe
Unterscheidung von fachlicher und kompensatorischer Assistenz
Empowerment als zielführender Ansatz in der Assistenz
Auswirkungen und Veränderungen in der alltäglichen Begleitung der Menschen mit Assistenzbedarf
Ziel:
Professionalisierung durch Rollenklarheit und Entwicklung pädagogischer Handlungssicherheit in der Assistenz.

Kurstermine 1

Übersicht über alle Kurstermine (1) mit Datum und Ort
Nummer Datum Ort
1 Montag  •  17.11.2025  •  09:30 - 16:45 Uhr Bochum, Goerdthof
Warenkorb

Es befinden sich derzeit keine Kurse/Veranstaltungen in deinem Warenkorb.