Qualifiziert fürs Quartier

damit sich lokale Gemeinschaften entfalten, etablieren und wirken können
Der Quartieransatz mit seiner sozialräumlichen Ausgestaltung steht dafür, sich proaktiv mit den (zukünftigen) sozialen Herausforderungen und notwendigen Transformationsprozessen auf lokaler Ebene für alle Menschen auseinanderzusetzen und diese zu befördern. Was wir dafür brauchen, ist eine neue Kultur des Miteinanders im Dorf, in der Gemeinde, in den Stadtteilen und Stadtvierteln.
Das verantwortliche und solidarische Zusammenwirken aller ist gefordert: von Familien, Nachbarn, bürgerschaftlich Engagierten und professionellen Diensten. Denn Quartier ist da, wo das Herz wohnt.
NEUER START VON QfQ am 12.09.2022
Kontakt:
Bettina Kruth - Kursleitung
Tel.: 0521 801-2620
Fax: 0521 801-2599
E-Mail: bettina.kruth@johanneswerk.de
Die Weiterbildung "Qualifiziert fürs Quartier"
In der Weiterbildung „Qualifiziert fürs Quartier“ werden die Teilnehmenden qualifiziert, verantwortungsvoll Aufgaben im Quartier zu übernehmen. Dabei umfasst die Weiterbildung grundlegende Kenntnisse und Handlungswissen zum Aufbau lokaler Netzwerke und Kooperationen, zu Methoden der Sozialraumorientierung, zur Dienstleistungsentwicklung, zu Methoden der Bürgerbeteiligung, zum Aufbau eines Wohlfahrts-Mix sowie zum inklusiven Sozialraum.
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Die Weiterbildung "Qualifiziert fürs Quartier wendet sich an Fach- und Führungskräfte der Alten- und Behindertenarbeit, der Kommune und andere Interessierte zum Beispiel:
- Gegenwärtige und zukünftige Leitungen sozialräumlich orientierter Stadtteilprojekte
- Leitungen stationärer Angebote der Alten- und Behindertenhilfe mit Öffnungs- und Vernetzungswunsch ins Wohnquartier
- Mitarbeitende im Case- und Caremanagement
- Demografiebeauftragte
- Mitarbeitende von Wohnberatungsstellen
Die Qualifizierung richtet sich sowohl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits als Leitung oder Stellvertretung arbeiten als auch an solche, die sich auf eine derartige Aufgabe vorbereiten.
Die Teilnehmenden sollten Mitarbeitende mit verantwortlicher Steuerungsfunktion innerhalb der Organisationen sein, die Bereitschaft zum Austausch und gegenseitigem Lernen mitbringen, grundlegende Kenntnisse in Microsoft Office und Internetnutzung besitzen und ausreichend Freiräume für Projektarbeit und selbstorganisiertes Lernen haben.
Ziele
Die Quartiersnahe Versorgung ist ausgerichtet auf die Versorgungsbedürfnisse der Zukunft. Mit modernen Wohnformen ergänzt sie die ambulanten und stationären Angebote für hilfsbedürftige Menschen und begegnet so dem demografischen Wandel. Nachbarschaften werden geöffnet, das Ehrenamt gefördert, Verantwortungsgemeinschaften gestärkt.
Die Projekte und Einrichtungen der Quartiersnahen Versorgung brauchen gute Führungskräfte – Ansprechpartner und Identifikationsfiguren, die für Kunden, Dienstleister und Unterstützer erkennbar sind, die sich gut vernetzen und Verantwortung in der Nachbarschaft übernehmen. Sie steuern, planen und realisieren vor Ort die anstehenden Aufgaben und Schlüsselprozesse.
Die Teilnehmenden werden für alle Aufgaben im Sinne eines „Dienstleistungs- und Netzwerkmanagements“ im Quartier qualifiziert. Dabei umfasst die Qualifizierung grundlegende Kenntnisse und Handlungswissen
- zum Aufbau lokaler Netzwerke und Kooperationen,
- zu Methoden der Sozialraumorientierung,
- zur Dienstleistungsentwicklung,
- zu Methoden der Bürgerbeteiligung,
- zum Aufbau eines Welfare-Mix sowie
- zum inklusiven Sozialraum.
Lernplattform
Eine Lernplattform wird für alle Teilnehmenden für den Zeitraum der Qualifizierung zur Verfügung gestellt. Diese Plattform gewährleistet, dass das selbstorganisierte Lernen unterstützt und begleitet wird. Hier sind die aktuelle Termine, Lernorte und das Material abrufbar. Informationen, Tipps oder Literaturhinweise und Arbeitsergebnisse z.B. zum Praxisprojekt können allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus bietet die Plattform ein geschütztes Forum für Diskussion und erleichtert den persönlichen Austausch.
Struktur der Weiterbildung
Die insgesamt 300 Stunden umfassende Qualifizierung ist so aufgebaut, dass sich Präsenz- und Selbstlernphasen miteinander abwechseln und aufeinander beziehen, um das jeweils erworbene (Handlungs-)Wissen mit in den Berufsalltag zu nehmen und in sogenannten modulbezogenen Transferaufgaben praktisch zu erproben und umzusetzen.
Die vier inhaltlichen Module umfassen folgende Inhalte:
Sozialraumorientierung
Weg vom Schreibtisch - rein ins Quartier!
Nur wenn ich weiß, wie bei mir vor Ort die Menschen „ticken“ und wer seinen lokalen Nahraum erkundet hat, kann mit den Potentialen und Talenten seines Sozialraums gut arbeiten. Mit den Methoden zur Sozialraumerkundung und ? analysen u.v.m. unterstützen wir jeden, seine und die Potentiale anderer sowie Gelegenheiten zu entwickeln und zu gestalten.
Partizipation
Methoden alleine reichen nicht!
Für eine gelingende Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern brauchen Sie Mut zur Gestaltung, den Willen zum Erfolg und keine Angst vorm Scheitern. Genauso wichtig für die Umsetzung der Bürgerbeteiligung sind Verantwortungsübernahme, Prozessgestaltung sowie Methodenkompetenz. Das alles wird hier in einem begleiteten Praxisprojekt geübt.
Welfare?Mix
Nichts regelt sich nicht von allein!
Eine neue strategische Ausrichtung von Institutionen oder Organisationen bedeutet auch eine neue Verantwortungsteilung aller Akteure im Quartier. Wir erfinden neue Allianzen vor Ort und nutzerorientierte neue, passgenaue Dienstleistungen. Neue Dienstleistungen „schüttelt man sich nicht aus dem Ärmel“, dafür gibt’s hier u.a. einen Werkzeugkasten.
Inklusion
Einfach machen!
Inklusion ist ein Prozess, der von jedem Standpunkt aus gestartet werden kann. Dieser Prozess braucht vor allem Begeisterte und Mut zum Experimentieren. Es ist uns wichtig die Inklusionsdebatte zu führen und zu verstehen, wir sind ein Teil der Umsetzung. Wir laden Sie herzlich dazu ein!
Daher führen alle Teilnehmenden ein eigenes Projekt während der Weiterbildung durch. Auf diese Weise gelingt es bereits während der Qualifizierungsphase, in kleinen Schritten (sukzessive und begleitet) ein Quartiers-Netzwerk aufzubauen oder Mitstreiter und interessierte Akteure im Sozialraum zu gewinnen. Unterstützt und vertieft wird das Miteinanderlernen durch Reflexions- und Beratungssettings und eine digitale Lernplattform.
Informieren Sie sich gern über die Rahmenbedingungen, das Curriculum und die Dozenten der Qualifikation.